Der Sales Funnel gehört seit Jahrzehnten zu den Standards im B2B-Marketing: Leads kommen oben hinein, am Ende entstehen Umsätze. Einfach, nachvollziehbar, messbar.
Doch immer häufiger hört man: „Der Funnel funktioniert nicht mehr.“
Und tatsächlich – in komplexen B2B-Sales-Prozessen mit vielen Stakeholdern und langen Entscheidungszyklen ist der lineare Weg von MQL → Opportunity → Abschluss eher die Ausnahme als die Regel.
Stärken und Schwächen des klassischen Funnels
Warum der Funnel so beliebt bleibt:
- Er ist leicht messbar und liefert klare KPIs.
- Er schafft eine gemeinsame Sprache für Marketing und Vertrieb.
- Er lässt sich problemlos in jedem CRM-System abbilden.
Seine Schwächen:
- Er bildet die Realität von B2B-Kaufprozessen nicht ab – diese sind selten linear.
- Er fokussiert zu stark auf Neukunden, während Bestandskunden oft genauso wichtig sind.
- Er ignoriert Schleifen, Seitensprünge und parallele Entscheidungswege.
Kurz: Der Funnel ist praktisch – aber er vereinfacht eine komplexe Welt.
Welche Alternativen gibt es?
In den letzten Jahren gab es zahlreiche Modelle, die den Funnel ablösen sollten:
- Influence Maps (Boston Consulting, Google): Darstellung von Touchpoints und deren Einfluss.
- Flywheel-Modell: Kontinuierlicher Zyklus aus Anziehen – Begeistern – Binden.
- Buying Loops (Brent Adamson): Kaufentscheidungen laufen in Schleifen, nicht in Stufen.
- Ecosystem Journey (Sarkar & Kotler): Kunden, Partner und Anbieter gestalten Wertschöpfung gemeinsam.
- Buyer Clarity Map (Kevin Krossing): Konsistenz der Botschaften über alle Touchpoints hinweg.
Alle diese Ansätze zeigen wichtige Aspekte. Doch: Sie sind oft komplex, schwer zu visualisieren und im Alltag nur eingeschränkt nutzbar.
Mein Fazit: Funnel behalten – aber upgraden
Statt den Funnel zu beerdigen, sollten wir ihn radikal erweitern:
- Nicht linear denken: Kaufprozesse haben Rücksprünge, parallele Stränge und Verzögerungen.
- Daten integrieren: Marketing- und Vertriebsdaten müssen zusammengeführt werden.
- Bestandskunden einbeziehen: Upsell, Cross-Sell und Kundenbindung gehören genauso ins Modell.
- Komplexität sichtbar machen: Innerhalb der Funnel-Stufen lassen sich Schleifen und Einflussfaktoren abbilden.
Der Funnel bleibt damit ein Referenzpunkt – aber nicht mehr als starres Modell, sondern als lebendiges Ökosystem, das sich in Echtzeit anpasst.
Was heißt das für B2B-Marketer?
👉 Nutze den Funnel weiter – aber hinterfrage regelmäßig, wo er die Realität verzerrt.
👉 Ergänze um neue Modelle, die Dir helfen, komplexe Entscheidungswege besser zu verstehen.
👉 Sorge für Konsistenz in Botschaften, Touchpoints und Kundenerlebnissen.
So wird aus einem alten Werkzeug ein modernes Navigationssystem für die dynamische B2B-Welt.
Übrigens: Wenn Du Deinen Funnel updaten möchtest, oder überhaupt erst einmal einen B2B Sales Funnel für Dein Unternehmen etablieren möchtest: Mein B2B Funnel Paket für Sales und Marketing bietet Dir die passende Hilfestellung!
Schreibe einen Kommentar