Wenn man an Kaizen denkt, tauchen sofort Bilder aus der Automobilindustrie auf: schlanke Produktionsstraßen, minutiös abgestimmte Abläufe, kontinuierliche Verbesserung. Ursprünglich im japanischen Automobilbau verankert, hat sich Kaizen als Philosophie längst über die Werkshallen hinaus ausgebreitet.

Was viele unterschätzen: Kaizen kann auch im Marketing wahre Wunder bewirken.

Denn egal, ob wir Autoteile zusammensetzen oder Leads durch einen Sales-Funnel bewegen – wir arbeiten immer mit komplexen Prozessen. Und diese Prozesse lassen sich gestalten, prüfen und verbessern.


Was ist Kaizen?

Der Begriff Kaizen (改善) kommt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich „Veränderung zum Besseren“.

Im Kern geht es um drei Prinzipien:

  1. Kontinuierliche Verbesserung – nicht in großen Sprüngen, sondern in vielen kleinen, stetigen Schritten.
  2. Einbindung aller Beteiligten – nicht nur das Management entscheidet, sondern die Menschen, die täglich mit dem Prozess arbeiten.
  3. Sofortige Umsetzung – Verbesserungen werden nicht endlos diskutiert, sondern direkt ausprobiert.

Im Automobilbau bedeutete das: Produktionsmitarbeiter dürfen jederzeit Vorschläge einbringen, ineffiziente Arbeitsschritte eliminieren und kleine Verbesserungen sofort testen.

Übertragen auf das Marketing ergibt sich ein enormer Hebel.


Kaizen im Marketing: So funktioniert’s

Ein Marketing-Kaizen ist im Grunde ein Workshop: Menschen aus verschiedenen Abteilungen – Marketing, Vertrieb, Service, manchmal sogar IT – kommen zusammen und nehmen einen Prozess unter die Lupe.

Das Vorgehen ist meist einfach:

  • Visualisieren: Der aktuelle Prozess wird sichtbar gemacht, etwa mit Post-its an einer Wand.
  • Diskutieren: Gemeinsam wird gefragt: Wo hakt es? Welche Schritte dauern zu lange? Welche Tools funktionieren nicht?
  • Priorisieren: Ideen werden sortiert – was setzen wir sofort um, was ist mittelfristig wichtig, was können wir streichen?
  • Handeln: Das Team hat Entscheidungsbefugnis. Kleine Verbesserungen werden sofort getestet.

Typische Einsatzszenarien

In meinen Projekten habe ich Kaizen-Workshops im Marketing mehrfach erlebt – mit großem Erfolg. Besonders wirkungsvoll waren sie bei:

  • Lead-Management
    Reibungsloser Durchfluss von Leads zwischen Marketing und Sales – von der Generierung bis zur Übergabe. Kaizen half, Missverständnisse auszuräumen, Definitionen abzustimmen und Doppelarbeit zu vermeiden.
  • B2B E-Commerce
    Integration von Online-Shops in bestehende Vertriebsprozesse. Oft gibt es Reibungen zwischen klassischem Außendienst, Online-Bestellungen und der internen Logistik. Mit Kaizen lassen sich klare Abläufe entwickeln.
  • Customer Journeys
    Identifikation und Optimierung der kompletten Customer Journey – vom ersten Touchpoint über Kampagnen bis zum After-Sales. Kaizen macht sichtbar, wo Brüche entstehen, und schließt die Lücken.

Weitere denkbare Marketing-Szenarien

  • Content-Produktion: Von der Idee bis zur Veröffentlichung – wie können Freigaben schneller laufen, wie verhindern wir unnötige Schleifen?
  • Event-Organisation: Abläufe vor, während und nach Messen oder Webinaren optimieren – etwa beim Lead-Scoring oder der Nachbearbeitung.
  • Marketing-IT-Stack: Welches Tool ist wirklich nützlich, wo gibt es Redundanzen, welche Schnittstellen fehlen?
  • Kampagnen-Planung: Zusammenarbeit zwischen globalem Marketing und lokalen Teams harmonisieren.

Warum Kaizen im Marketing so wertvoll ist

Viele Prozessverbesserungen im Marketing bleiben auf der theoretischen Ebene: Präsentationen, Charts, Strategien.

Kaizen dagegen holt die Menschen ins Boot, die die Prozesse jeden Tag leben. Und genau deshalb entsteht Momentum:

  • Probleme werden direkt angesprochen.
  • Lösungen werden sofort ausprobiert.
  • Das Team entwickelt ein gemeinsames Verständnis.

Das Resultat: schnellere Prozesse, weniger Reibungsverluste und mehr Energie in der Zusammenarbeit.


Fazit

Kaizen im Marketing bedeutet: Prozesse sichtbar machen, Hindernisse abbauen, gemeinsam verbessern.

Es geht nicht nur um Effizienz und Profit, sondern auch um bessere Zusammenarbeit und ein überzeugenderes Gesamtergebnis.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Marketing-Kaizens sind inspirierend, weil sie zeigen, wie viel Potenzial in kleinen Verbesserungen steckt.

👉 Wenn Du Kaizen in Deinen kommerziellen Prozessen ausprobieren möchtest – ich unterstütze Dich gerne dabei – zum Beispiel mit meinem Marketing Kaizen-Workshop.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert