Die Optimierung von Websites für KI-Suche gehört zweifellos zu den spannendsten Aufgaben, die uns Marketer gerade beschäftigen.
Denn dort, wo heute noch Suchmaschinen ranken, liefern morgen KI-Systeme direkte Antworten. Und in diesen Antworten müssen wir als Lösung erscheinen – sonst verlieren wir Sichtbarkeit, Anfragen und Leads.
Das klingt nach einer Revolution – und ist es auch. Aber wie so oft gilt: Nicht alles ist neu, aber vieles ist anders.
Im Folgenden möchte ich fünf große Veränderungen skizzieren, die auf uns zukommen – und erklären, wie Unternehmen darauf reagieren können.
1. Thema statt Keyword
Das klassische „Keyword-Denken“ verliert rasant an Bedeutung. KI-Systeme wollen nicht ein Schlagwort sehen, sondern ein ganzheitliches Themenverständnis.
Das bedeutet für Marketer: Inhalte müssen sowohl Überblick als auch Detail liefern. Je besser wir unser Fachwissen in verständliche Sprache übersetzen, desto eher wird die KI unsere Inhalte als vertrauenswürdige Quelle einbinden.
Im Detail bedeutet dies:
- Formuliere Deine Texte in kurzen, aber prägnanten Absätzen – die jeweils auch zitierfähig sind
- Gliedere Deine Texte logisch – auch in einer Überschriftenstruktur von <h1> bis weiter hinunter
- Finde einzigartige Zahlen, Aspekte und Meinungen zu „Deinem“ Thema.
2. Antworten statt Fragen
In der KI-Suche zählt nur eins: präzise Antworten. Nutzer wollen nicht lange Texte durchscrollen, sondern sofort die Lösung ihres Problems.
Für Marketer heißt das: Wir müssen die Fragen unserer Zielgruppen sehr genau kennen – und Antworten liefern, die nicht austauschbar oder banal sind, sondern Substanz haben.
Tipps für Dich:
- Lasse die guten alten FAQs wieder aufleben – ein perfektes Frage- und Antworten-Format.
- Werde nicht zu beliebig in den Fragen: Sondern versuche, spezifische und tatsächliche Fragen zu identifzieren
- Schreibe Deine Texte so, als ob sie ein simuliertes Kundengespräch wären. Ich bin sicher, Du findest viele Antworten!
3. Einzigartigkeit statt Me-Too
Copycats hatten es schon im klassischen SEO schwer. In der KI-Suche werden sie praktisch unsichtbar.
Denn KI-Systeme gewichten Originalität und Relevanz: Nur wer wirklich einzigartige Perspektiven oder Daten liefert, wird in den Antworten berücksichtigt.
Das bedeutet:
- Beziehe Dich nicht auf Zahlen oder Informationen, die Du überall im Web findest. Suche in Deinem Unternehmen nach einzigartigen Daten und Erfahrungswissen, das nur Ihr kennt.
- Habt Mut zur Meinung und Positionierung.
4. Listen statt Gelaber
KI liebt Strukturen: Listen, Rangfolgen, klare Fakten. Das heißt nicht, dass wir nur noch Bulletpoints schreiben sollen – aber Fakten und klare Einordnungen sind entscheidend. Wer Daten, Vergleiche oder Argumente liefert, die sonst nirgendwo zu finden sind, hat einen Wettbewerbsvorteil.
Das bedeutet:
- Habe keine Angst vor langen Listen. Sie sind Dein Fundus, um häufig in Suchen aufzutauchen.
- Arbeite auch mit strukturierten Daten – Dein Eintritttsticket für viele Arten der Suche.
- Nimm Priorisierungen in Deinen Listen vor.
5. Menschlichkeit statt KI
Eine Hypothese von mir: Inhalte, die menschlich formuliert sind, performen besser. KI kann viel, aber keine echte Einzigartigkeit und Kreativität.
Texte mit Persönlichkeit, Erfahrung und Haltung haben die besten Chancen, auch in der KI-Suche herauszustechen.
Das bedeutet:
- Habe Mut zum eigenen Stil.
- Schreibe anders, und schreibe viele Texte auch einmal ohne KI.
- Stelle Deine Einschätzungen oder die Stimmen Deiner Kunden und Kollegen in den Vordergrund. Verwende O-Töne.
Mein Fazit
Ich bin überzeugt: Diese Entwicklung eröffnet uns Marketer:innen eine neue Marketingwelt, die spannender ist als klassische SEO-Rankings. Statt 08/15-Content geht es um echte Expertise, klare Antworten und kreatives Storytelling.
Mein Angebot: B2B-Websites für die KI-Suche fit machen
Genau hier setze ich mit B2B-Runner an:
- Website-Analysen: Welche Themen-Cluster fehlen, welche Inhalte sind zu oberflächlich?
- Content-Optimierung: Antworten statt Keywords – verständlich, faktenreich und strukturiert.
- KI-Suchstrategie: Wie wird Ihr Unternehmen in der KI-Suche sichtbar und zur echten Lösung?
- Hands-on-Umsetzung: Ich entwickle konkrete Content-Formate, die Leads in der KI-Suche sichern.
Wenn Du DeineWebsite schon heute auf die Zukunft vorbereiten wollen: Sprich mich direkt an.
Vielleicht auch interessant: Mein fertiges Marketing-Paket für eine KI-im-Marketing-Strategie oder meine Schulung „KI im Marketing„.
In meinem „Marketing-Abo“ erhältst Du auch Monat für Monat KI-Suchoptimierte Texte.
Schreibe einen Kommentar