Ob für PKWs, Nutzfahrzeuge oder auch als Werkstätten für handwerkliche Betriebe: Eine erfolgreiche Werkstatt braucht heute vor allem eine gute Auslastung. Techniker und Angestellte müssen bezahlt werden und teure Technik muss sich amortisieren. Das Problem: Allein das Geschäft mit Bestandskunden reicht oft nicht aus, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Was also tun? Die naheliegendste Antwort liegt im Marketing.
Marketing für Werkstätten: Das klingt einfach. Die Methoden scheinen auf der Hand zu liegen: Ein paar Social Media Posts absetzen, und schon strömen die Kunden herbei? Oder eine Anzeige aufgeben, und die Aufträge fliegen Ihnen zu?
Als Werkstattinhaber haben Sie vermutlich schon einige Ansätze ausprobiert. Und wahrscheinlich festgestellt: Die erhofften großen Erfolge durch Marketing blieben aus.
Doch das muss nicht so sein.
Effizient eingesetzt bietet Marketing für Werkstätten tatsächlich einen Hebel für nachhaltiges Wachstum. Wenn wir es richtig angehen.
Das Werkstattgeschäft ist dabei natürlich etwas Besonderes.
In meiner 25-jährigen Erfahrung als Marketing Manager betreue ich zahlreiche Werkstätten und bin immer wieder fasziniert von diesem besonderen Geschäftsmodell:
Werkstätten bieten einen Service für Menschen. Einen Service, den sie oft dringend brauchen (wenn etwas kaputt ist) oder pflichtgemäß erledigen müssen (wenn der TÜV ansteht).
Für unser Werkstatt-Marketing bedeutet das: Wir müssen genau dann präsent sein, wenn Kunden unseren Service benötigen.
Wenn sie beispielsweise in Google „Reifenwechsel Stuttgart“ suchen oder sich in sozialen Medien nach Empfehlungen für eine gute Reparaturwerkstatt umhören: Genau dann müssen wir mit unseren Informationen sichtbar sein – zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, für die richtige Zielgruppe.
Anzeigen für Werkstätten: Den Kunden am Punkt seiner Entscheidung treffen
Das ist ein typisches Standbein für Werkstätten: Präzise Anzeigen, die punktgenau (ohne Streuverluste) erscheinen – etwa über Meta Ads oder Google Ads.
Mit den richtigen Zielgruppen und präzise eingesetzt, müssen diese Anzeigen gar nicht teuer sein (wenige hundert Euro monatlich) und liefern oft schnell einen positiven Mehrwert in Form von neuen Aufträgen.
Wichtig ist, die Anzeigen für Ihre Werkstatt sinnvoll einzugrenzen – denn digitale Anzeigenprogramme neigen dazu, schnell auszuufern, jedoch nur zum Vorteil des Werbeanbieters und nicht für Sie als Werkstatt.
Anzeigen sind aber nicht das einzige Marketinginstrument, das Sie nutzen können. Als Werkstatt haben Sie noch zwei weitere Marketing-Asse im Ärmel:
- Ihre Bestandskunden
- Und Ihren guten Ruf
Beides können Sie ideal für Ihr Werkstatt-Marketing nutzen!
Die Rolle von Bestandskunden im Werkstatt-Marketing
Jede Werkstatt lebt von der Zufriedenheit ihrer bestehenden Kunden. Das können Sie vielfältig für Ihr Marketing nutzen:
- Bauen Sie mit Ihrer Kontaktdatenbank einen Newsletter auf und vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden über Social Media. So bleiben Sie regelmäßig in Kontakt und informieren über Neuigkeiten, Aktionen und Entwicklungen in Ihrer Werkstatt.
- Automatisieren Sie Ihre Kundenkommunikation – etwa für Erinnerungen an Servicetermine oder Angebote für Ersatzteile.
- Nutzen Sie die Kraft des Empfehlungsmarketings, indem Sie Bestandskunden motivieren, Ihre Werkstatt weiterzuempfehlen – über Google-Bewertungen oder persönliche Empfehlungen im Freundeskreis.
Und Ihr guter Ruf als Werkstatt? Eine Marke als Werkstatt aufbauen
Der ist ein wesentliches Marketinginstrument. Wir sprechen hier vom Aufbau Ihrer Werkstatt als Marke – dem Bild, das Kunden von Ihnen haben.
Der Wert einer Marke besteht übrigens nicht, wie oft vermutet, im Design Ihres Logos. Solange Ihre Leistungen erstklassig sind und Menschen positive Erfahrungen mit Ihrer Werkstatt verbinden, darf Ihr Logo durchaus schlicht sein
Wichtiges Element Ihrer Werkstatt-Marke: Arbeiten Sie Ihre besonderen Vorteile und Eigenschaften heraus. Ich helfe Ihnen dabei.
Ihre Werkstatt-Marke bauen Sie am besten mit Authentizität und Ehrlichkeit auf: Erzählen Sie von Ihrem Alltag. Zeigen Sie die Menschen hinter Ihrer Werkstatt. Drücken Sie Ihre Begeisterung für das Handwerk aus. Verbinden Sie sich mit der lokalen Gemeinschaft – durch Unterstützung von Sportvereinen, einen Tag der offenen Tür oder die Teilnahme an einem Spendenlauf. So entsteht mit der Zeit ein positives Bild Ihrer Werkstatt, das wie von selbst konstantes und wachsendes Geschäft generiert – und dabei gar nicht teuer ist. Eine starke Marke hilft übrigens auch bei der Mitarbeitergewinnung.
Mein spezielles Angebot für Werkstätten: Marketing, passgenau und doch effizient
Apropos Preis: Meine gesammelten Erfahrungen und Erfolge im Werkstatt-Marketing stelle ich auch Ihnen zur Verfügung. Mit meinem Marketingpaket speziell für Werkstätten arbeite ich mit Ihnen für nur 450 Euro im Monat an den genannten Säulen modernen Werkstatt-Marketings: Anzeigen, Bestandskundenarbeit und Markenaufbau. Weitere Informationen erhalten Sie hier, oder fragen Sie einfach an – per WhatsApp, telefonisch unter 01791104120 oder per Mail an gilbert@b2b-runner.com
Hier noch einige echte Geheimtipps für Ihr Werkstatt-Marketing:
- Nutzen Sie Ihr Google My Business Profil: Als lokales Geschäft profitieren Werkstätten enorm vom Businessprofil unter business.google.com. Hier können Sie Ihr Unternehmen optimal präsentieren und in Google Maps auffindbar machen. Bilder, News, strukturierte Daten – all das ist möglich und wichtig. In meinem Marketingpaket ist die Google-Businessprofil-Optimierung natürlich inklusive.
- Nutzen Sie Marketingunterstützung der Hersteller: Viele Hersteller möchten, dass ihre Produkte im Handel oder in Werkstätten gut verkauft werden – und unterstützen mit Marketingbudgets. Das bedeutet: Für jeden von Ihnen eingesetzten Werbe-Euro gibt es einen Zuschuss vom Hersteller. Auch bei der Realisierung solcher Maßnahmen unterstütze ich Sie im Rahmen meines Marketingpakets.
- WhatsApp als Kommunikationsmittel nutzen: Für Werkstattkunden ist einfache und schnelle Kommunikation wichtig. Messenger wie WhatsApp sind hierfür ideal. WhatsApp for Business ist schnell eingerichtet und ermöglicht eine beliebte und effiziente Kontaktmöglichkeit, die Ihr Wettbewerb vielleicht noch nicht bietet.
- Nutzen Sie digitale Tools: Terminvereinbarungen, Portale, sogar Chatbots – es gibt viele praktische Tools für Ihre Werkstatt, die oft einfach einzurichten sind. Diese bieten nicht nur Mehrwert für Kunden, sondern steigern auch die Effizienz Ihres Betriebs. Ich berate Sie gerne praxisorientiert dazu.
- E-Commerce ist auch für Werkstätten möglich. Online-Shopping für Werkstätten – passt das zusammen? Auf den ersten Blick scheinen Onlinehandel und persönlicher Service vor Ort nicht zusammenzupassen. Doch in meinen Projekten haben Werkstätten oft Nischenprodukte oder Ersatzteile gefunden, die sie erfolgreich online verkaufen konnten – ein spannendes zusätzliches Standbein!
Sie sehen: Marketing für Werkstätten ist vielseitig. Es beschränkt sich nicht auf reine „Reklame“, sondern ist auch für kleine und mittlere Betriebe eine gesunde Mischung aus Markenaufbau, gezielten Anzeigen und systematischem Bestandskundenmanagement.
Und so wie Ihre Werkstatt vor allem von der Arbeit von Menschen für Menschen lebt: Mit diesem Elan und Freude an der Zusammenarbeit wird auch Ihr Marketing erfolgreich.
Ich unterstütze Sie dabei gerne.
Warum ich gerne Marketing für Werkstätten mache:
Ich bin ein erfahrener Marketer mit Erfahrung in vielen Branchen. Doch das Marketing für Werkstätten macht mir besonders viel Spaß: Hier entstehen Geschäfte und Leistungen, die handfest sind und echten Mehrwert für Menschen schaffen. Da bleibt kein Raum für blumige Worte und Blabla – Marketing muss einfach liefern. Und das finde ich Tag für Tag spannend.
Ihr
Gilbert Schwartmann – der Läufer unter den Marketers.
Schreibe einen Kommentar