Wenn im Marketing das Budget gekürzt wird, folgt oft ein altbekannter Spruch:
„Dann macht ihr eben Guerrilla-Marketing.“
Klingt erstmal nach Verzweiflungstat – besonders im B2B. Doch vielleicht lohnt sich ein zweiter Blick. Denn: B2B ist kein „Boring 2 Boring“, sondern ein Abenteuerspielplatz, wenn wir bereit sind, neue Wege zu gehen.
Was Guerrilla-Marketing im B2B leisten kann
Natürlich: Guerrilla-Marketing ersetzt keine durchdachte Strategie.
Aber es kann sie punktuell verstärken – mit gezielten Überraschungsmomenten, kreativen Symbolen und dem Mut, sich vom grauen Einheitsbrei abzuheben.
Guerrilla-Marketing bringt:
- ✅ Spaß – was dem Team gut tut und manchmal sogar den Kunden auffällt
- ✅ Lernmomente – durch kleine Experimente lernen wir, was funktioniert
- ✅ Wettbewerbsvorteile – weil der Wettbewerb oft zu träge ist, um mit Kreativität zu kontern
Das Prinzip: Wenig Budget, viel Symbolik
Guerrilla-Marketing basiert auf drei Säulen:
- Begrenzte Mittel
Kein Problem – kennen wir im B2B-Marketing sowieso. - Maximale Wirkung
Ziel ist hohe Sichtbarkeit mit minimalem Aufwand. Ideal: Aufmerksamkeit zum Nulltarif. - Symbolkraft
Überraschung und Ideenreichtum sorgen dafür, dass die Aktion hängen bleibt.
Beispiele für B2B-Guerillaideen
- 🔍 Suchbegriffe kapern – Keywords mit hohem Suchvolumen und geringem Wettbewerb gezielt besetzen
- 👕 Event-Aktionen – Mit auffälligen Shirts, Giveaways oder kleinen Stunts auf Messen überraschen
- 🤖 LLMs anzapfen – Mit ChatGPT oder Claude Suchlücken finden, wo andere nicht hinschauen
Im Ozean der monotonen Businesskommunikation wirkt schon ein kleines, knalloranges Guerilla-Boot wie ein Statement.
Fazit: Mut schlägt Masse
Guerrilla-Marketing funktioniert – gerade im B2B.
Weil viele Mitbewerber langweilig kommunizieren. Weil Aufmerksamkeit eine Währung ist. Und weil Ideen keine Budgets brauchen – sondern Haltung.
Wer es ausprobieren will:
Ich habe ein fertiges Guerrilla-Paket für eure erste Kampagne geschnürt – zum Festpreis von nur 400 Euro!
Sprich mich gern an!
Schreibe einen Kommentar