Strukturierte Daten? Klingt erstmal spröde. Aber hinter dem Begriff steckt ein echter Geheimtipp für dein B2B-Marketing.

Denn: strukturierte Daten sind nichts anderes als Templates, mit denen du die Eigenschaften oder Dienstleistungen deines Angebots beschreibst. Verständlich – nicht für Menschen, sondern für Bots und Crawler aller Art. Von Google bis OpenAI.

Das bedeutet: strukturierte Daten geben Suchmaschinen (und inzwischen auch KI-Modellen) eine klare Landkarte über dein Business – statt nur verstreuter Infos, die über deine Website verteilt sind.


Warum das wichtig ist

  • Beispiel Seminare: Wenn du deine Seminare mit strukturierten Daten versiehst – also mit Datum, Uhrzeit, Ort –, steigen die Chancen enorm, dass sie in Terminlisten oder in Google angezeigt werden.
  • Beispiel KI-Tools: Stell dir vor, jemand fragt ChatGPT: „Wann findet ein Online-Seminar zum Thema XY statt?“ – und die KI greift direkt auf deine strukturierten Daten zu, anstatt sich irgendwas zusammenzuhalluzinieren.

Gerade im B2B-Marketing ist das ein starkes Argument. Denn hier geht es oft um erklärungsbedürftige Angebote, Dienstleistungen und Events – und je klarer deine Infos maschinenlesbar aufbereitet sind, desto größer die Sichtbarkeit.


JSON-LD – der Standard seit 10 Jahren

Der gängige Standard heißt JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data). Er ist über 10 Jahre alt – also alles andere als eine Modeerscheinung.

Und trotzdem verkaufen manche SEO-Apologeten JSON-LD gerade wieder als den heiligen Gral für ChatGPT-Optimierung. Fakt ist: es lohnt sich schon seit Jahren.

Trotzdem findet man die sogenannten Schema-Daten auf B2B-Websites noch erstaunlich selten.


Umsetzung: einfacher als gedacht

Der Einbau strukturierter Daten ist in vielen Fällen erstaunlich unkompliziert.

  • Grunddaten wie Informationen über Services, Standorte oder Dienstleistungen kannst du manuell erstellen und in deine Website einfügen.
    • Tools dazu gibt es genug.
    • Oder du lässt dir die passende JSON-LD-Datei einfach von ChatGPT erstellen.
  • CMS-Funktionen: Viele Content-Management-Systeme haben heute schon eingebaute Optionen, um Produkte, Events oder Services auszuzeichnen.
  • Technik: Meist landen die Daten im <head> deiner HTML-Seite oder direkt in den Seiteninhalten – je nach Anwendungsfall.

Am Ende ist es nichts anderes als ein kleines Textdokument, das Suchmaschinen (und KI-Modelle) besser verstehen können.


Fazit: Wenig Aufwand, großer Nutzen

Strukturierte Daten sind kein Allheilmittel. Aber sie sind ein schneller Hebel für mehr Sichtbarkeit – gerade im B2B.

  • Kaum technischer Aufwand
  • Gute Tools und Hilfen verfügbar
  • Direkter Nutzen für SEO und für KI-Anwendungen

Es lohnt sich also, (wieder) einen Blick auf dieses Instrument zu werfen.

Und wenn du Hilfe beim Einsatz strukturierter Daten brauchst – sprich mich gerne an. Ich helfe Dir dabei, Dein B2B-Marketing profitabler zu gestalten – ob mit meinen Marketing-Paketen oder ganz individuell für Dich im Marketing-Abo.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert