Im B2B-Marketing können wir Marketer schon eine ganze Menge: schreiben, gestalten, Daten analysieren, Events organisieren – und manchmal sogar alles gleichzeitig. Doch eine Fähigkeit fehlte den meisten bisher: Programmieren.
Dabei wäre das durchaus nützlich.
Die gute Nachricht: Dank KI können wir das jetzt lernen – auch ohne Informatikstudium. Mit etwas Neugier, Fleiß und dem richtigen Prompt im Gepäck gelingt es selbst Einsteigern, erste Web-Tools oder Mini-Apps zu bauen. Das Ganze nennt sich: Vibe Coding.
Was ist Vibe Coding?
Vibe Coding beschreibt eine neue Praxis: Marketer (oder andere Nicht-Programmierer) nutzen KI, um interaktive Tools, Webseitenkomponenten oder kleine Anwendungen zu erstellen – oft auf Basis von Prompts und ohne klassische Programmiererfahrung. Das Ziel: Ideen schneller umsetzen und kreativ auf Websites oder in Kampagnen einbinden.
Und aus Vibe Coding ist längst mehr geworden: Ein wachsender Trend mit eigener Community – und einem Marketing-Ableger namens „Vibe Marketing“.
Warum ist Vibe Marketing so spannend?
Weil es interaktiv ist. Weil es unterscheidet. Und weil es zeigt: Diese Marke denkt digitaler.
Vibe Marketing bedeutet, dass du Web-Interaktionen baust, statt nur Inhalte zu liefern. Es geht darum, den Nutzer aktiv einzubeziehen – mit kleinen, praktischen Tools, die echten Mehrwert schaffen.
Drei Ideen, wie du Vibe Coding für dein Marketing nutzen kannst
🔢 1. Interaktive Rechner bauen
ROI-Kalkulator, Finanzierungstool, Projektzeit-Schätzung: Solche Tools helfen deinem Kunden bei der Entscheidung – und zeigen, dass du seine Probleme verstanden hast. KI-Tools wie ChatGPT liefern dir dazu direkt passenden JavaScript-Code, den du einbinden kannst.
📲 2. Eigene Micro-Apps entwickeln
Stell dir eine App vor, mit der dein Außendienst auf alle technischen Daten zugreifen kann – oder ein Kunde auf Dokumentationen. Auch das lässt sich mit KI-Unterstützung und Low-Code-Tools schneller als gedacht umsetzen.
🔧 3. Automationen bauen, die dein CRM nicht kann
Du willst bei einem Formular eine clevere Logik einbauen oder dein Newsletter-Formular smarter machen? Kein Problem. Viele Ideen lassen sich als WordPress-Plugin oder JavaScript-Snippet realisieren – mit ein wenig Vibe Coding.
Wo liegen die Grenzen?
Natürlich ersetzt Vibe Coding keine professionelle Softwareentwicklung. Oft stößt du an technische Grenzen: dein CMS, dein CRM oder fehlende API-Zugänge.
Und: Die Lernkurve ist real. Auch mit KI brauchst du ein Grundverständnis für Logik, Struktur und saubere Prompts. Manchmal dauert es, bis du das Ergebnis bekommst, das du dir vorstellst.
Aber: Du wirst erste Erfolge sehen – und deine Ideen werden konkreter. Denn was du durch Vibe Coding lernst, hilft dir auch in der Zusammenarbeit mit Entwicklern. Du kannst dann klarer sagen, was du brauchst – und mit einem interaktiven Prototypen überzeugen.
Fazit: Jetzt einsteigen in Vibe Marketing!
Vibe Marketing ist kein Hype, sondern eine echte Chance. Wer heute beginnt, mit KI und Vibe Coding erste Schritte zu machen, verschafft sich einen kreativen Vorsprung im digitalen B2B-Marketing.
Du brauchst Inspiration oder Unterstützung beim Start? Ich helfe dir gerne weiter.
Schreibe einen Kommentar